Brennesselblätter (Folium Urticae)

7,88 

Brennesselblättertee wird in der traditionellen Medizin geschätzt und für seine entwässernde sowie
entzündungshemmende Wirkung genutzt. Der regelmäßige Genuss kann helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und unterstützt die Nierenfunktion und die Ausscheidungsprozesse des Körpers.

Produkt enthält: 100 g

Pharmazentralnummer: 2804116 | Teemischung | Sonnenhof Apotheke Kategorie:
Infos zum Produkt

Die Brennnessel bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Bodenverhältnisse und ist häufig an Wegrändern, in Gärten oder auf Brachland anzutreffen. Das Klima in mittleren Breitengraden sagt ihr besonders zu. Im Wachstum kann sie Höhen von bis zu 150 Zentimetern erreichen. Ihre Erntezeit ist hauptsächlich im Frühjahr, da dann die jungen Blätter besonders viel Wirkstoff enthalten. Die tiefgrünen Blätter und die unscheinbaren, grünlichen Blüten sind charakteristische Merkmale der Brennnessel. Ihre Brennhaare, die bei Berührung einen brennenden Schmerz verursachen, sind ein besonderes Merkmal. Der Geruch der Pflanze ist mild, während der Geschmack des Tees als herb und leicht erdig beschrieben wird.

Botanische Beschreibung des Tees:
Die Blätter haben eine dunkelgrüne, graugrüne oder bräunlich grüne Farbe auf der Oberseite und sind blasser auf der Unterseite. Auf beiden Seiten befinden sich vereinzelt Brennhaare und kurze Deckhaare. Die Deckhaare treten entlang der Blattränder und den Blattnerven an der Unterseite des Blattes vermehrt auf. Die stark geschrumpfte Blattspreite ist eiförmig oder länglich, bis zu 100 mm lang und 50 mm breit, mit grob gezacktem Rand und einem herzförmigen oder abgerundeten Grund. Das Netzwerk von Blattnerven tritt deutlich hervor auf der Unterseite des Blattes. Der grüne oder bräunlich-grüne Stiel ist rund oder abgeflacht, etwa 1 mm breit, in Längsrichtung gefurcht und gewunden; er trägt sowohl Brenn- als auch Deckhaare.

Geschichte(n):
Die Brennnessel ist seit der Antike bekannt und wurde bereits von den alten Römern und Griechen für verschiedenste Zwecke, wie zum Beispiel als Faserpflanze für die Textilherstellung oder als Heilkraut bei
Gelenkbeschwerden, genutzt.

Mythologie:
In der Mythologie wurden der Brennnessel vielerorts magische Eigenschaften zugeschrieben. Besonders in der nordischen Mythologie galt sie als schützende Pflanze, die vor bösen Geistern und Hexerei bewahren sollte.

Welche Teemischungen werden in der Apotheke angeboten?
In Apotheken findet man oft Teemischungen, die Brennesselblätter als Hauptbestandteil enthalten; diese stehen häufig in Verbindung mit unterstützenden Kräutern wie Löwenzahn, Birkenblättern oder Goldrute und dienen vor allem der Förderung der Nieren- und Blasengesundheit.

In welchen Teemischungen für den Genuss wird der Tee verwendet?
Für den Genuss wird Brennesselblättertee oft mit Kräutern wie Minze, Zitronenmelisse oder Kamille gemischt, die den Geschmack abrunden und für eine angenehme Aromenvielfalt sorgen. Diese Teemischungen gelten als erfrischend und wohltuend für Körper und Geist.

Inhaltstoffe / Zusammensetzung
Links
    Keine Links vorhanden.
Downloads
    Keine Downloads vorhanden.