Baldrianwurzel (Valerianae radix)

9,95 

Baldrianwurzeltee wird hauptsächlich zur Förderung der Entspannung und des Schlafs verwendet. Seine Heilwirkung beruht auf einer beruhigenden Wirkung auf das Nervensystem, die hilft, Anspannungen zu lösen und eine natürliche Schlafruhe zu unterstützen.

Produkt enthält: 100 g

Pharmazentralnummer: 2794352 | Teemischung | Sonnenhof Apotheke Kategorie:
Infos zum Produkt

Der Baldrian, Valeriana officinalis, bevorzugt als Standort feuchte Wiesen und lichte Wälder. Er gedeiht in einem gemäßigten Klima, ist jedoch anpassungsfähig und kommt mit verschiedenen Bodentypen zurecht, solange diese nährstoffreich und gut drainiert sind. Die Wuchshöhe der Pflanze kann bis zu zwei Meter betragen, und ihre Erntezeit fällt in der Regel in die Monate Juli oder August, wenn die Pflanze ihre volle Reife erreicht hat. Die Blätter sind gefiedert und die zarten, blassrosafarbenen bis weißen Blüten erscheinen in schirmförmigen Rispen. Zu den besonderen Merkmalen von Baldrian gehört sein sehr markanter und durchdringender Geruch, der von den Wurzeln ausgeht und als erdig bis mäßig anangenehm beschrieben werden kann. Der Geschmack des Tees ist würzig und leicht
bitter.

Botanische Beschreibung des Tees:
Das konische oder zylindrische Rhizom ist gelblich-grau oder hellbraun-grau und bis zu 50 mm lang bei einem Durchmesser von bis zu 30 mm. Es verjüngt sich an der Basis oder wird zusammengedrückt, ist mit zahlreichen Wurzeln bedeckt und zeigt am oberen Ende oft eine schalenförmige Narbe von den oberirdischen Teilen. Stängelbasen sind selten vorhanden. Beim Längsschnitt offenbart sich ein hohler Markkern mit Querwänden. Die fast zylindrischen Wurzeln haben einen Durchmesser von 1 bis 3 mm, manchmal übersteigen sie die Länge des Rhizoms um mehr als 100 mm und besitzen dieselbe Farbe wie das Rhizom. Einzelne fadenförmige Seitenwurzeln können brüchig sein; ihr Bruch ist kurz. Ausläufer zeigen verdickte Knoten, die durch längs gestreifte Internodien von 20 bis 50 mm Länge getrennt sind und beim Brechen fasrig erscheinen.

Geschichte(n):
Die Verwendung der Baldrianpflanze lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Die Pflanze wurde bereits von den Griechen und Römern aufgrund ihrer beruhigenden Eigenschaften geschätzt und sowohl in der Medizin als auch bei rituellen Handlungen verwendet.

Mythologie:
In der Mythologie wird Baldrian oft mit beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften in Verbindung gebracht. In einigen Kulturen galt die Pflanze als Schutzmittel, das böse Geister abwehrt oder als Mittel zur Förderung der Liebe und des Verstehens.

Welche Teemischungen werden in der Apotheke angeboten?
In Apotheken findet man eine Vielzahl von Teemischungen, die Baldrian enthalten. Diese Mischungen sind häufig auf eine bestimmte Wirkung wie besseren Schlaf oder Stressabbau ausgerichtet und enthalten oft auch andere beruhigende Kräuter wie Melisse oder Hopfen.

In welchen Teemischungen für den Genuss wird der Tee verwendet?
Für den Genuss finden sich Baldriantee häufig in Mischungen mit anderen beruhigenden oder geschmacksgebenden Kräutern wie Kamille, Pfefferminze oder Lavendel. Diese Tees bieten eine angenehme Möglichkeit, die entspannende Wirkung von Baldrian zu genießen, ohne dabei auf Geschmack verzichten zu müssen.

Inhaltstoffe / Zusammensetzung
Links
    Keine Links vorhanden.
Downloads
    Keine Downloads vorhanden.