Anis (Anisi Fructus)

6,90 

Anistee wird traditionell durch Aufguss der getrockneten Anissamen mit heißem Wasser hergestellt und bietet ein süßlich-würziges Aroma, das vielen bekannt ist. Ihm werden krampflösende, blähungslindernde sowie verdauungsfördernde Heilwirkungen zugeschrieben, weshalb er häufig bei Magen-Darm-Beschwerden sowie bei Erkältungen als Hustenlöser zum Einsatz kommt.

Produkt enthält: 100 g

Pharmazentralnummer: 2804866 | Teemischung | Sonnenhof Apotheke Kategorie:
Infos zum Produkt

Die Anispflanze:
Pimpinella anisum bevorzugt ein sonniges bis halbschattiges Klima mit warmen Sommern und gedeiht am besten auf leichten, nährstoffreichen und gut durchlüfteten Böden. Die einjährige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimeter. Ihre Erntezeit fällt auf den Spätsommer, wenn die reifen Samen geerntet werden können. Anis besitzt fiederartig geteilte Blätter und kleine, weiße Blüten, die in typischen Dolden angeordnet sind. Ein besonderes Merkmal sind die Samen, die stark aromatisch sind und einen unverwechselbaren süßlichen, würzigen Geschmack und Duft besitzen, welcher oft mit Lakritz verglichen wird.

Botanische Beschreibung des Tees:
Die Doppelachäne hat eine ei- oder birnenförmige Gestalt, ist seitlich leicht zusammengedrückt und erscheint gelblich grün oder grünlich grau. Sie misst 3 bis 5 mm in der Länge sowie bis zu 3 mm in der Breite und trägt oben ein Griffelpolster mit zwei kurzen, zurückgebogenen Griffeln. Die Teilfrüchte sind am oberen Ende mit dem Karpophor verbunden und weisen flache Fugenseiten auf, die einander zugewandt sind. Die Rückenseiten hingegen sind gewölbt und mit kurzen, warzigen Haaren besetzt, die unter einer Lupe sichtbar werden. Auf jeder Teilfrucht verlaufen längs fünf wenig auffällige Rippen – davon befinden sich zwei seitlich und drei über die gesamte Rückenfläche verteilt.

Geschichte(n):
Anis ist eine der ältesten bekannten Kulturpflanzen, die bereits in der Antike verwendet wurde. Dokumentierte Nutzungen finden sich in ägyptischen Schriften wieder, die Anis für kulinarische und medizinische Zwecke erwähnen. Das Gewürz wurde im Laufe der Jahrhunderte in der europäischen Küche populär und auch in der Volksmedizin eingesetzt, insbesondere wegen seiner verdauungsfördernden und expectorierenden Eigenschaften.

Mythologie:
Trotz seiner langen Geschichte ist Anis nicht stark in der Mythologie verankert. Es existieren jedoch Hinweise darauf, dass Anis wegen seiner stark duftenden Samen mit Heilritualen und medizinischen Bräuchen assoziiert wurde. In verschiedenen Kulturen fand es darüber hinaus Verwendung als Schutz vor dem bösen Blick oder wurde wegen seiner Fruchtbarkeitssymbolik geschätzt.

Inhaltstoffe / Zusammensetzung
Links
    Keine Links vorhanden.
Downloads
    Keine Downloads vorhanden.